Page 44 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 44

Gartenbau und Sonderkulturen





                                   trolle gehalten. Hierzu gehören Mühlen und   ßend zur Kalibrierung des NIR-Spektrome-
                                   Lagerstätten für Cerealien, Gemüsesaftpro-  ters verwendet und die Vorhersagezuverläs-
                                   duktion (vorzugsweise bei Tomaten), aber   sigkeit des Gerätes überprüft. Gleichzeitig
                                   auch Haselnüsse und verschiedene Früchte,   wurde ein Gesundheitsindex („LVWO-In-
                                   wie Feigen oder Äpfel  (Kimuli et al. 2018;   dex“) entwickelt, anhand dessen die Qualität
                                   Kadakal et al. 2005; Ekinci et al. 2014). Selbst   einer abgelieferten Traubenpartie schnell,
                                   zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit wer-  zuverlässig und objektiv bewertet werden
                                   den die NIRS und der Ergosteringehalt mitt-  kann. Dieser Index leitet sich aus den Einzel-
                                   lerweile herangezogen (Terhoeven-Ursel-  werten der vier Verderbsparameter ab, die in
                                   mans et al. 2008).                       unterschiedlicher Gewichtung – je nach ihrer
                                                                            Wichtigkeit und Häufigkeit des Auftretens in
                                   Zusätzlich zu Ergosterin spielen bei Wein-  einer  Probe  –  miteinander  zu  einem Sum-
                                   trauben noch folgende Substanzen eine wich-  menparameter, dem Index, verrechnet wer-
                                   tige Rolle als Verderbs- oder Fäulnismarker:   den.
                                   Glycerin, Gluconsäure und Essigsäure. Sie
                                   alle  entstammen  dem  Zuckermetabolismus   Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die gezo-
                                   und sind ein Zeichen für eine (unerwünschte)   genen  Maischeproben.  Da  die  Proben  aus
                                   mikrobielle Aktivität auf und in der Weintrau-  zwei Kellereien aus den Anbaugebieten Ba-
                                   be (Porep et al. 2015).                  den und Württemberg stammten, wurde ver-
                                                                            sucht, dem typischen Rebsortenspiegel in
                                   Es liegt also auf der Hand, die vier genannten   Quantität und Qualität zu entsprechen. Ein
                                   Stoffe Ergosterin, Glycerin, Gluconsäure und   großer Schwerpunkt wurde auf Rebsorten
                                   Essigsäure zur Beurteilung der Traubenquali-  aus der Burgunder-Gruppe gelegt, da diese zu
                                   tät heranzuziehen. Die für die Analyse einge-  sehr kompakten Traubenstrukturen neigen,
                                   setzte NIRS-Technik ist zunächst jedoch für   bei denen durch das gegenseitige Abdrücken
                                   die Analyten „blind“. Es wird lediglich ein   leicht Saft austreten kann und sich Fäulnis-
                                   Nahinfrarot-Spektrum der Probe aufgenom-  nester bilden können. Darüber hinaus wur-
                                   men. Um diesem Spektrum auch Analysewer-  den andere für die Regionen wichtige Rebsor-
                                   te zuordnen zu können, muss die jeweilige   ten, wie Riesling und Trollinger, ebenfalls mit
                                   Probe separat auf die gewünschten Parame-  aufgenommen.
                                   ter analysiert und das Gerät mit den Ergeb-
                                   nissen geeicht (kalibriert) werden. Mit zuneh-  Tabelle 1
                                                                            Tabellarische Übersicht über die untersuchten
                                   mender Probenanzahl und Ergebnissen aus   Traubenmaischeproben
                                   der Referenzanalytik lernt das Gerät, die Zu-
                                   sammensetzung einer neuen, unbekannten
                                   Probe abzuschätzen. Diese Abschätzung    Rebsorte       Kategorien Häufigkeiten %
                                   wird umso zuverlässiger, je mehr Proben in   Acolon         3          0,9
                                   der zur Abschätzung verwendeten Daten-   Gewürztraminer     3          0,9
                                   bank zur Verfügung stehen und je mehr un-  Grauburgunder   15          4,4
                                   terschiedliche Proben (Rebsorten, Qualitäten,   Hegel       5          1,5
                                   Fäulnisgrade) zur Erstellung der Datenbank
                                   verwendet wurden (Porep et al. 2014a).   Kerner             2          0,6
                                                                            Lemberger         14          4,1
                                                                            Mariafeld         18          5,3
                                     EIP-Projekt zur Messung der            Muskat-Trollinger  7          2,1
                                     Traubenqualität                        Müller-Thurgau     3          0,9
                                   Im Rahmen des EIP-Projektes „Nahinfrarot-  Portugieser      1          0,3
                                   spektroskopie (NIRS) als innovative Messme-  Riesling      71         20,9
                                   thode zur Beurteilung der Traubenqualität in   Samtrot      7          2,1
                                   Zeiten des Klimawandels“ (Akronym: EIP-  Schwarzriesling   45         13,3
                                   Agri NIRS) wurden im Jahr 2018 insgesamt   Silvaner         1          0,3
                                   349 Traubenmaische-Proben unterschiedli-  Spätburgunder    48         14,2
                                   cher Rebsorten und Provenienz mittels NIRS
                                   vermessen und auch mittels Referenzanalytik   Traminer      1          0,3
                                   auf die genannten vier Verderbsparameter   Trollinger      58          17,1
                                   untersucht. Die Ergebnisse wurden anschlie-  Weißburgunder  37        10,9



          44                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49