Page 42 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 42

Pflanzen- und Tierproduktion





                                   darf steht oder Über- bzw. Unterversor-  tung legal entsorgt werden. Hierzu muss im
                                   gungslagen auftreten. Hierzu wurde eine   Equidenpass die Eintragung als Schlachttier
                                   Gruppe von zehn Islandpferdestuten im Al-  erfolgen. Diese Eintragung ist widerruflich,
                                   ter von fünf bis neun Jahren über einen Zeit-  anders als die Eintragung als Nichtschlacht-
                                   raum von 21 Tagen ad libitum mit Heu ver-  tier.
                                   sorgt. Die durchschnittlich gefressene Menge
                                   Heu pro Pferd und Tag lag bei 11,26 kg. Der
                                   mittlere errechnete Energieerhaltungsbedarf   Herausforderung Hofübergabe
                                   von 36,38 MJ (Min.= 32,71, MJ Max.= 39,41
                                   MJ) pro Pferd wurde somit durchschnittlich   Über die Herausforderungen der Hofüberga-
                                   um fast 80% überschritten. Die mittlere Ge-  be berichtete der Rechtsanwalt Heiner Klett
                                   wichtszunahme der an der Untersuchung be-  vom Landesbauernverband. Eine Hofüber-
                                   teiligten Islandpferde betrug 17,5 kg. Rangho-  gabe benötigt eine umfassende Vorbereitung
                                   he Pferde nahmen in dieser Untersuchung   und genaue vertragliche Ausgestaltung. Häu-
                                   stärker an Körpergewicht zu als rangniedere   fig  gehen  die  Interessen  hier  auseinander.
                                   Tiere.                                   Wird der Hof an die nächste Generation
                                                                            übergeben, müssen die wirtschaftlichen und
                                                                            gesetzlichen Rahmenbedingungen daher
                                     Narkolepsie bei Pferden                rechtzeitig abgeklärt werden.

                                   Dr. Christine Fuchs von der Ludwigs-Maxi-
                                   milians Universität München (LMU) widmete   Schulen auf dem Bauernhof
                                   sich in ihrem Vortrag der  Narkolepsie bei
                                   Pferden. Bei Narkolepsie handelt es sich um   In einem lebendigen Vortrag berichtete Mari-
                                   eine Neurologische Schlaf-Wach-Störung, zu   na Kissinger über die Kooperation mit Schu-
                                   der es bisher wenige wissenschaftliche Veröf-  len auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb,
                                   fentlichungen gibt. Symptome sind kataplek-  dem Krainbachhof in Schwaigern - Massen-
                                   tische Anfälle und Schläfrigkeit. Ursache für   bach. Regelmäßig besuchen Schüler ihren Be-
                                   Narkolepsie können neben Schmerzen bei-  trieb und erhalten interessante Einblicke in
                                   spielsweise durch orthopädische Erkrankun-  die Landwirtschaft. So erleben die Schüler
                                   gen, aber auch Umwelteinflüsse sein. So   den Alltag eines landwirtschaftlichen Betrie-
                                   konnte ein Zusammenhang zwischen Stall-  bes, kommen in Kontakt mit den Tieren und
                                   wechsel und dem Beginn der Kollapse festge-  erfahren interessante Dinge über die produ-
                                   stellt werden. Auch Beschaffenheit und Grö-  zierten landwirtschaftlichen Güter.
                                   ße der Liegefläche und die Rangordnung
                                   können einen Einfluss haben. Somit sollte als
                                   Therapie die Behandlung schmerzhafter Er-  Pferdereport vorgestellt
                                   krankungen und die Verbesserung der Hal-
                                   tungsbedingungen erfolgen. In Bezug auf die   Dr. Volker Segger stellte in seinem Vortrag
                                   Haltungsbedingungen sind die Leitlinien zur   den zweiten Pferdereport Baden - Württem-
                                   Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tier-  berg vor, für welchen die Daten von 47 Pfer-
                                   schutzgesichtspukten zu beachten.        debetrieben erhoben wurden. Neben Pensi-
                                                                            onspferdebetrieben wurden auch Reitschulen
                                                                            untersucht. In den ausgewerteten zwölf Reit-
                                     Probleme mit alten Pferden             schulen liegt die Anzahl der Schulpferde zwi-
                                                                            schen vier und 25 Pferden. Meist ergeben sich
                                   Um den Problemfall ‚das alte Pferd‘ ging es   je Schulpferd weniger als zehn Einsatzstun-
                                   im Beitrag von Dr. Michael Pettrich vom Amt   den pro Woche. In fast allen Betrieben ist die
                                   für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in   Rentabilität des gesamten Betriebes niedriger
                                   Göppingen. 20% der Pferde in der Bundes-  als die des Betriebszweiges Pensionspferde-
                                   republik Deutschland sind älter als 20 Jahre   haltung. Zu viele eigene Pferde belasten den
          Sabine Henze             und diese steigende Lebenserwartung stellt   Betriebsgewinn und senken die Rentabilität.
          Regierungspräsidium      die Besitzer vor neue Herausforderungen.
          Stuttgart                Was passiert mit einem alten bzw. dauerhaft   Die Beiträge zum 19. Ludwigsburger Pferde-
          Telefon: 0711 904-13309   unbrauchbaren Pferd? Dauerhaft unbrauch-  tag sind auf der Homepage des Regierungs-
          E-Mail: Sabine.Henze@    bare Pferde können nur im Wege der Schlach-  präsidiums Stuttgart eingestellt.  
          rps.bwl.de



          42                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47