Page 43 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 43

Gartenbau und Sonderkulturen





       Dr. Martin Pour Nikfardjam


       Bewertung der Traubenqualität im 21. Jahrhundert



       Die  Bewertung  der  Traubenqualität  während  der  Weinlese  findet  heutzutage  immer  noch  mit
       althergebrachten Methoden, dem Refraktometer und der Waage, statt. Die zwei üblichen Parameter
       der Qualitätsbestimmung sind bis dato nach wie vor der Öchslegrad sowie die abgelieferte Erntemenge.
       Der Fäulnisgrad der Trauben, der durch Hefen, Pilze und Bakterien verschiedener Arten bedingt sein
       kann, wird lediglich rein optisch beurteilt und unterliegt damit einem hohen Maß an Subjektivität. In
       Zeiten  von  International  Featured  Standards  (IFS  Food  Standard),  Good  Manufacturing  Practice
       (GMP), DIN EN ISO 22000 und ähnlichen Zertifizierungen und Regelwerken mutet diese Vorgehensweise
       geradezu archaisch an.


           bwohl bereits Analysemöglichkeiten zur   Geeignete Analyseparameter
       OUntersuchung auf verschiedene Quali-
       tätsparameter, wie zum Beispiel Essigsäure,   Doch welche Analyseparameter eignen sich
       Glycerin und Gluconsäure, mit Hilfe der so-  überhaupt, um die Qualität einer Trauben-
       genannten Fourier-Transform-Infrarot-    oder Maischeprobe zu vermessen? In frühe-
       Technik (FTIR) bestehen (Friedel et al. 2013),   ren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass der
       zeigt die FTIR-Technik jedoch einige Nach-  Stoff Ergosterin hierfür ein großes Potential
       teile. So müssen die Proben vor der Analyse   besitzt. Ergosterin ist eine Substanz aus der
       aufgearbeitet, das heißt zentrifugiert und filt-  Stoffgruppe der Sterole und stellt einen wich-
       riert, werden.                           tigen Bestandteil der Zellwand von verschie-
                                                denen Schimmelpilzen dar. Über den Gehalt
       Dies bedeutet in der Regel einen zeitlichen   an Ergosterin in einer Probe kann also der
       Verlust von circa 10 bis 15 Minuten, der in der   Grad des Schimmelpilzbefalls abgeschätzt
       arbeitsintensiven Phase der Weinlese nicht   werden (Porep et al. 2014b). In anderen Bran-
       hinnehmbar ist. Auch muss die zu untersu-  chen hat die Bestimmung von Ergosterin
       chende Partie in Gänze vor der Analyse ega-  schon seit langem Einzug in die Qualitätskon-
       lisiert werden, damit eine repräsentative
       Durchschnittsprobe gezogen werden kann.
       Nach der Durchmischung ist aber unweiger-
       lich die komplette Partie in ihrer Qualität ge-
       mindert.  Eine  Abtrennung  von  schlechten
       Teilpartien ist damit unmöglich.

       Eine Lösung für die zuvor genannten Nach-
       teile liegt in der Anwendung einer neuen Me-
       thode, der Nahinfrarot-Spektroskopie
       (NIRS). Das Nahinfrarot-Licht zeigt eine ho-
       he Eindringtiefe, Luftblasen in der Probe stel-
       len kein Hindernis dar, eine Aufarbeitung der
       Probe ist nicht nötig, und es kann direkt im
       Prozess zehnmal pro Sekunde gemessen wer-
       den.

       Der Einbau eines solchen Systems ist direkt
       in die Maischeleitung einer Kellerei möglich,
       die Partien können im Vorbeifließen sehr de-
       tailliert vermessen und entsprechend ihrer
       Qualität sofort sortiert werden.





       Landinfo 1 | 2019                                                                                     43
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48