Page 39 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 39

Pflanzen- und Tierproduktion





























       Stabilisierung und den langfristigen Erhalt   Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren Kü-
       dieser Rassen hervor. Die Schwäbisch-Hälli-  he auch als Zugtiere im Einsatz. Nach den
       schen Schweine und ihre Geschichte bildeten   Milch- und Zweinutzungsrassen und den
       den Abschluss der Vorstellungen.         Fleischrindern hatten die gefährdeten
                                                Rinderrassen ihren Auftritt. Zwei prächti-
       Alte Geflügelrassen und süddeutsche Far-  ge zwei- und vierjährige Limpurger Och-
       bentauben, wie das Augsburger Huhn       sen, an der Hand vorgeführt, erinnerten
       oder die Süddeutsche Mönchtaube wur-     an ihre wichtige Rolle im 19. Jahrhundert
       den an mehreren Tagen vorgestellt von    – zum einen für die Zugarbeit, zum ande-
       Martin Esterl und Wilhelm Bauer.         ren für die hochwertige Fleischversor-
                                                gung in den Städten. Bedeutend waren sie
                                                aber auch für das Einkommen der Land-
         Tierparaden im Reitstadion             wirte in Württemberg, insbesondere in
                                                Hohenlohe, wo man sich auf die Mästung
       Höhepunkte waren die Jubiläumstierparaden   der Tiere auf das Trefflichste verstand.
       an zwei Tagen im Reitstadion, wo ein Groß-  Heute knüpfen die Limpurger Züchter an
       teil der ausgestellten Tiere gemeinsam zu se-  diese Tradition mit ihrer EU-geschützten
       hen waren - bei gutem Wetter und bester   Ursprungsbezeichnung  „Weideochse
       Stimmung. Einen lebhaften Auftakt boten   vom Limpurger Rind g.U.“an. Im Tier-
       mehrere Schweinerassen, die sich munter   schauzelt waren die vier gefährdeten Rin-  Bild 3a
                                                                                         Die Schwäbisch-Hällische Sau und
       durch die Arena bewegten. Die Jungsauen   derrassen aufgestallt - fünf Milchkühe und   ihre quirligen Ferkel durchwühlen
       und die Eber zeigten viel Freude und Tempe-  vier Mutterkühe mit ihren Kälbern: Vorder-   den Boden im Forum.
       rament.                                  und   Hinterwälder,   Braunvieh   alter  Bild 3b
                                                                                         Bei der Tierparade im Reitstadion
                                                Zuchtrichtung sowie das Limpurger Rind.   präsentiert Züchter Karlheinz Heck
       Danach zog ein bunter Reigen an Schaf- und   Tafeln mit einer kurzen Rassebeschrei-  zwei Pommernschafe.
       Ziegenrassen durch den Ring. Auf einem ei-  bung waren jeweils bei den Tieren aufge-  Bild 3c
                                                                                         Limpurger Ochsen - heute wieder
       senbereiften Heuwagen, gezogen von einem   hängt. Engagierte Züchter und Halter   aktuell als „Weideochse vom
       Fleckvieh-Kuhgespann, saßen Kleintierzüch-  gaben bereitwillig Auskunft zu den vielen   Limpurger Rind g.U.“, mit dem 42
       ter und zeigten beispielhaft Kaninchen und   Fragen der Besucher. Ihnen sei an dieser   Monate alten Ochsen von Albrecht
                                                                                         Schütt, Markgröningen-
       Geflügel.                                Stelle herzlich gedankt.                 Aicholzhof.














                                      3a                                  3b                                  3c



       Landinfo 1 | 2019                                                                                     39
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44