Page 35 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 35

Betrieb und Markt





       ment andererseits erweitern und vertiefen.   3.  Datenanalyse, Zusammenhänge und Wech-
       Insbesondere auch die Fütterung soll als   selwirkungen zwischen den Indikatoren
       möglicher und wichtiger Ursachenfaktor für
       Tierwohlmängel berücksichtigt werden. Zu-  4.  Evaluierung und Optimierung der Modelle
       sätzlich bietet sich auf Projektbetrieben die
       Möglichkeit, erste Modelle und Prototypen   5.  Entwicklung eines Beratungshandbuchs,
       der Anwendung zu testen und weiter zu mo-  Programmierung einer App
       difizieren.
                                                Die bisherigen Projektaktivitäten beschäftig-
       Über den gesamten Projektverlauf wird es   ten sich mit der Auswahl relevanter tierbezo-
       außerdem regelmäßig die Rückkopplung zu   gener Indikatoren und ihrer Definition. Mög-
       einem versierten Expertengremium aus Pra-  liche Ursachen für Abweichungen der Indika-
       xis und Wissenschaft geben. So kann eine   toren aus den Bereichen Haltung und Ma-
       Gemeinschaft vom spezifischen Fachwissen   nagement konnten  detailliert mit ihren
       des Einzelnen profitieren, es können alle re-  Wechselwirkungen herausgearbeitet werden.
       levanten Aspekte und Zusammenhänge be-   Ziel- und Alarmwerte für die einzelnen Indi-
       rücksichtigt werden und die verständliche   katoren orientieren sich am derzeitigen Stand
       Transformation der wissenschaftlichen Er-  der Wissenschaft sowie aktuellen Beratungs-
       kenntnisse in die Praxis ist ebenfalls sicherge-  empfehlungen.  Die Datenerhebung  und
       stellt.                                  - auswertung wurde inzwischen mit 23 Praxis-
                                                betrieben durchgeführt.

         Ablauf und aktueller Stand
                                                  Die Laufzeit
       Das Projekt gliedert sich in 5 Arbeitspakete:
                                                Das Projekt „DiMaTiMi“ wurde im Februar
       1.  Fachlicher Hintergrund, Literaturrecher-  2018 ins Leben gerufen. Die App und das
         che, Auswahl und Definition tierbezogener   Handbuch sollen bis Ende 2020 für Praxis
         Indikatoren                            und Öffentlichkeit zugänglich sein.  

       2.  Erhebung eigener Daten auf Praxisbetrie-
         ben und Datenauswertung





                                                                                         Silke Ehrmann
                                                                                         Landwirtschaftliches
          DiMaTiMi“ kurz gesprochen:                                                     Zentrum Baden-
                                                                                         Württemberg
          •   Digitale Applikation zur Erhebung von Indikatoren im Drei-Säulen-          Tel.  07525 942-339
              Modell „Tier“,  „Haltung“ und „Management“ auf Basis eines                 silke.ehrmann@lazbw.
              Kriterienkatalogs                                                          bwl.de

          •   Tierbezogene Indikatoren stehen im Fokus, erst bei Mängeln
              werden Haltung und Management näher beleuchtet

          •   Effiziente Lösungsfindung bei Abweichungen im Tierwohlbereich
              durch Eingrenzung von Ursachen

          •   Konkrete Handlungsempfehlungen als Hilfestellung für den
              Landwirt und/oder den Berater

          •   Vielseitiger Einsatz in Praxis, Beratung und Zertifizierung möglich        Uwe Eilers,
                                                                                          LAZBW
                                                                                         Tel. 07525/942-308
                                                                                         uwe.eilers@lazbw.bwl.de



       Landinfo 1 | 2019                                                                                     35
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40