Page 32 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 32

Betrieb und Markt





                                   schichten sind zudem gemäß der allgemeinen   Rohrleitungen
                                   bauaufsichtlichen Zulassung herzustellen. Da   Rohrverbindungen sind längskraft-schlüssig
                                   für Asphalt im Silobau keine DIN vorhanden   auszuführen. Unterirdische Rohrleitungen
                                   ist, müssen also die Asphaltmischungen des   dürfen nur mit nicht lösbaren Verbindungen
                                   jeweiligen Mischwerks eine Zulassung (DIBt)   ausgeführt werden. Sind die Verbindungen
                                   nachweisen. Die Mindestdicke für Asphalt-  einsehbar, sind auch Schraub- und Flansch-
                                   dichtschichten muss 4 cm betragen. Sie kann   verbindungen zulässig. Bei Rohrleitungen für
                                   aus Gussasphalt oder aus Asphaltbeton    nicht verunreinigtes Niederschlagswasser
                                   (Walzasphalt) hergestellt werden.        sind Steckmuffenverbindungen zulässig.



                                   Sickersaftbehälter                       Pflichten des Anlagenbetreibers
                                   Silagesickersaft und damit auch verunreinig-  Der Betreiber hat den ordnungsgemäßen Be-
                                   tes Niederschlagswasser, ist in einem Silagesi-  trieb der JGS-Anlagen sowie die Funktionsfä-
                                   ckersaftbehälter oder einem Jauche- bzw.   higkeit der Sicherheitseinrichtungen regelmä-
                                   Güllebehälter aufzufangen (Dimensionie-  ßig zu überwachen. Das bedeutet, dass der
                                   rung siehe Kasten). Um den Anfall einer gro-  Betreiber im Rahmen des regulären Anlagen-
                                   ßen Menge verunreinigten Niederschlagswas-  betriebs auf Undichtheiten und offensichtli-
                                   sers zu vermeiden, kann die Fläche der Silo-  che Mängel achtet und Kontrolleinrichtungen
                                   anlage unterteilt werden.                von Leckageerkennungssystemen mindestens
                                                                            monatlich kontrolliert. Nach Starknieder-
                                   Nach vollständiger Entleerung und gründli-  schlagsereignissen muss er überprüfen, ob
                                   cher Reinigung (z.B. besenrein mit anschlie-  das Freibord von Behältern noch vorhanden
                                   ßender Nassreinigung) einer Einheit kann das   ist. Mindestens einmal jährlich ist eine gründ-
                                   Niederschlagswasser getrennt abgeleitet und   liche Sicht- und Funktionskontrolle der ein-
                                   gemäß den wasserrechtlichen Vorschriften   sehbaren Anlagenteile notwendig.
                                   ordnungsgemäß beseitigt werden(Bild 3).

                                   Die Absperreinrichtung zum Trennen der an-  Zusammenfassung
                                   fallenden Flüssigkeiten muss jederzeit kont-
                                   rollierbar und bedienbar sein. Sind Entwässe-  Gewässerschutz ist wichtig. Unkontrolliert
                                   rungssysteme innerhalb der Silos angeordnet,   austretende wassergefährdende Stoffe stellen
                                   die nicht unmittelbar in den Silagesickersaft-  keine Bagatelle dar. Die neuen bundesweiten
                                   behälter führen, wird eine zusätzliche   Regelungen der Anlagenverordnung gelten
                                   Absperreinrichtung außerhalb der Lagerfläche   ab 1. August 2017. Die technischen Regeln
                                   benötigt. Das bedeutet, dass Trennschächte   dazu (TRwS 792) sind seit August 2018 ver-
                                   immer außerhalb der Silos angeordnet sein   öffentlicht und anzuwenden. Zu beachten ist,
                                   müssen.                                  dass Mieten nach 6 Monaten Lagerung auto-
                                                                            matisch als ortsfest genutzte Anlagen eben-
                                                                            falls unter die Bestimmungen der AwSV und
                                   Abfüllflächen für Silagesickersaft       TRwS fallen. Bei der Lagerung von Sickersäf-
                                   Die Größe der befestigten Abfüllfläche ist so   ten muss ab einem Lagervolumen von mehr
                                   zu wählen, dass sich die Abfüllleitungen so-  als 25 m³ eine Leckageerkennung eingebaut
                                   wie die Anschlüsse und Kupplungsstücke   werden.
                                   über dieser Fläche befinden und umfasst min-
                                   destens die waagerechte Schlauchführungsli-  Beim Bau von JGS-Anlagen dürfen nur noch
                                   nie zwischen den Anschlüssen am Fahrzeug   bauordnungsrechtlich zugelassene Produkte
                                   und der Ankupplungsstelle zuzüglich zwei-  eingesetzt  werden.  Bei  größeren  Anlagen
                                   einhalb Metern nach allen Seiten. Es ist zu   müssen ein Fachbetrieb zur Errichtung so-
                                   gewährleisten, dass austretende Stoffe nicht   wie zur Abnahme ein Sachverständiger einge-
                                   neben die Abfüllfläche  gelangen können.   schaltet werden. Eine gründliche Beschäfti-
                                   Dies kann z. B. durch Aufkantungen oder   gung mit den neuen Vorgaben ist grundsätz-
         Dr. Hansjörg Nußbaum      Rinnen mit Gefälle zum Bodenablauf erfol-  lich anzuraten. Das technische Regelwerk
         LAZBW                     gen. Die Abfüllfläche kann durch Spritz-  TRwS 792 kann bei der DWA(www.dwa.de)
         Tel.: 0049 (0) 7525-942-312  schutzwände verkleinert werden.       beschafft werden.  
         hansjoerg.nussbaum@
         lazbw.bwl.de



          32                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37