Page 33 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 33

Betrieb und Markt





       Silke Ehrmann und Uwe Eilers


       Projekt „DiMaTiMi“: Digitale Management-

       und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit

       in der Milchviehhaltung




       Landwirtschaft und Tierhaltung geraten immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Viele in Politik
       und  Gesellschaft  diskutierte  Tierschutzfragen  berühren  inzwischen  auch  die  Milchviehhaltung.
       Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher fordern zunehmend Haltungsbedingungen, die den Tieren
       ein möglichst arttypisches Verhalten erlauben und ein hohes Tierwohlniveau gewährleisten. Die Politik
       machte  den Tierschutz  im  Jahr  2002  zum  Staatsziel  und  seit  2014  besteht  über  §11  Abs.  8  des
       Tierschutzgesetzes  die  Pflicht  für  Nutztierhalter,  betriebliche  Eigenkontrollen  auf  Grundlage
       tierbezogener Indikatoren regelmäßig durchzuführen. Mittlerweile orientieren sich auch Molkereien
       an Tierwohl-Forderungen  und  formulieren  zusätzliche  und  im  Einzelfall  auch  sehr  anspruchsvolle
       Anforderungen an die Milchproduzenten.
           araus entsteht die große Herausforde-  wurde das Projekt „DiMaTiMi“ als Leucht-
       Drung für Praxis und Beratung, Bedingun-  turmprojekt im Rahmen der Digitalisierungs-
       gen für ein hohes Tierwohlniveau auf den   strategie des Landes Baden-Württemberg in-
       Betrieben zu schaffen und dauerhaft sicher-  itiiert. Es versteht sich als effektive Weiterent-
       zustellen. Logische Konsequenz ist die Not-  wicklung im gewachsenen System und baut
       wendigkeit,  die  Tierwohlsituation  und  ihre   unter anderem auf der App „Q-Wohl-BW“
       komplexen Verknüpfungen zu Haltung und   auf (Abb. 1).
       betrieblichem  Management  regelmäßig  zu
       überprüfen und mögliche Schwachstellen zu
       beheben. Sinnvoll wäre deshalb ein Instru-  Die Ziele                             Abb. 1
       ment, das diese Aufgaben effektiv und fun-                                        Entwicklungspfad von
       diert unterstützt.                       In Anlehnung an „Q-Wohl-BW“ folgt daher   Management- und
                                                                                         Beratungshilfen im
                                                auch „DiMaTiMi“ dem 3-Säulen-Modell aus   Milchviehbereich

         Schon wieder etwas ganz Neues?
       Ähnlich der Diskussion um den Stellenwert
       des Tierwohls in Gesellschaft und Politik, ist
       auch die Entwicklung von Managementhilfen
       in der Milchviehhaltung ein dynamischer Pro-
       zess. Bisherige Ansätze und Anforderungska-
       taloge, sowohl in digitalisierter als auch in
       nicht-digitalisierter Form, haben das Tier und
       größtenteils auch seine Haltungsumwelt im
       Fokus. Einen Hinweis auf mögliche Ursa-
       chen von Schwachstellen und wie sie konkret
       zu beheben wären, leisten die Systeme in der
       Regel jedoch nicht. Aufgrund der komplexen
       Zusammenhänge ist der Landwirt häufig auf
       einen Berater angewiesen, um Mängel zu er-
       kennen und gezielt geeignete Maßnahmen zu
       ergreifen. Um also einen weiteren, notwendi-
       gen Schritt im dynamischen Entwicklungs-
       prozess der Managementhilfen zu gehen,



       Landinfo 1 | 2019                                                                                     33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38