Page 20 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 20

Schwerpunktthema
























































          Bild 3
          Staudenmischung ‚Feuer und Flamme‘ in der Versuchsstation für Gartenbau im Oktober 2017. Quelle: Urmetzer










                                  Im Hohenheimer Versuchsbetrieb werden     Weiterentwickelt wird das Thema durch die
                                  zwei der im Arbeitskreis entwickelten Stau-  Kombination von Staudenpflanzungen mit
                                  denmischungen zu Demonstrations- und      ‚gestutzten Gehölzen‘, auch als ‚Coppicing‘
                                  Lehrzwecken vorgehalten: hieran können    bekannt. Durch das regelmäßige Auf-den-
                                  Themen wie Pflanzenkenntnis, Wuchs- und   Stock-Setzen der Gehölze erhalten die Pflan-
                                  Ausbreitungsverhalten sowie Maßnahmen     zen besondere Wuchs- und Blattformen, die
                                  zur Entwicklung und Unterhaltung von Stau-  Wuchsgröße kann auf ein bestimmtes Maß
          Matthias Urmetzer       denpflanzungen thematisiert und veran-    begrenzt werden. Ziel ist es, für diesen Typ
          Staatsschule für        schaulicht werden. Gleichzeitig dienen die   Pflanzung Module mit unterschiedlichem
          Gartenbau Stuttgart-    Mischungen der Langzeitbeobachtung der    Charakter zu entwickeln. Aktuell stehen im
          Hohenheim               Pflanzenzusammensetzung und des Unter-    Hohenheimer Versuchsbetrieb drei von sechs
          Tel. 0711/459 22726     haltungsaufwands auf gewachsenen Böden    der im Arbeitskreis entwickelten Konzepte,
          matthias.urmetzer@sfg.  oder auf Substrat (Bild 3).               die jeweils über drei Jahre geprüft werden.  
          bwl.de



          20                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25