Page 16 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 16

Schwerpunktthema





                                                                            Ausgewählte Flüchtlinge aus Syrien wurden
                                                                            im Anbau von Gemüse (Gurke, Tomate, Au-
                                                                            bergine, Paprika, Brokkoli) praktisch geschult
                                                                            und später beim erwerbsmäßigen Anbau in
                                                                            der Kulturführung von der Jungpflanzenan-
                                                                            zucht bis zur Ernte und Vermarktung intensiv
                                                                            betreut. Im Laufe des Jahres 2018 wurden
                                                                            weitere elf Folientunnel errichtet sowie die
                                                                            zehn Folientunnel der FAO in die Betreuung
                                                                            mit übernommen. Die Erträge waren durch-
                                                                            aus signifikant und leisteten einen substan-
                                                                            ziellen Beitrag zur Einkommensgenerierung
                                                                            der Flüchtlingsfamilien. Darüber hinaus
                                                                            konnten die Produkte im Flüchtlingscamp
                                                                            (ca. 36.000 Bewohner) vermarktet werden.

                                                                            In einem weiteren Schritt soll 2019 ein Pilot-
                                                                            gewächshaus auf dem Gelände der Universi-
                                                                            tät Dohuk errichtet werden. Ausgestattet mit
                                                                            Technik aus Baden-Württemberg sollen mit
                                                                            diesem Gewächshaus Studenten der Univer-
          Bild 4                   auf den Bildern zu sehen ist – mit tatkräftiger,   sität Dohuk und Betriebsleiter im Gartenbau
          Ministerialdirektorin Grit Puchan
          (Bildmitte) empfängt eine   ministerieller Unterstützung.         an moderner Gewächshaus-Klimaregelung
          Delegation der Universität Dohuk.                                 geschult werden. Außerdem ist das Gewächs-
          In Kooperation mit der Dt.                                        haus so konzipiert, dass ein Großteil der be-
          Gesellschaft für Internationale
          Zusammenarbeit (GIZ) und der   Gemüseprojekt im Nordirak          nötigten Teile direkt vor Ort produziert wer-
          Universität Dohuk (UoD),                                          den können, so dass ausgehend von diesem
          Nordirak betreut die SfG ein   In Kooperation mit der Deutschen Gesell-  Projekt eine entsprechende Skalierbarkeit
          Gewächshausprojekt in einem
          Flüchtlingscamp. Mit     schaft für Internationale Zusammenarbeit   gegeben ist.
          Unterstützung des Landes   (GIZ) und der Agrarfakultät der Universität
          Baden-Württemberg soll 2019 ein   Dohuk betreut die SfG ein Gewächshauspro-
          modernes
          Produktionsgewächshaus als   jekt zur Erzeugung von Gemüse im Nordi-  Ein Blick in die Zukunft des
          Pilotprojekt an der Universität   rak. Zunächst wurden zehn einfache Folien-  Pflanzenbaus
          Dohuk errichtet werden.
                                   tunnel im Flüchtlingscamp Domiz 1 errichtet.
                                                                            Ein weiteres Forschungsprojekt ist die Ent-
                                                                            wicklung von Sensoren, die direkt an der
                                                                            Pflanze messen und über elektrische Signale
                                                                            etwas über das „Wohlbefinden“ der Pflanze,
          Bild 5                                                            ob z.B. Trocken-, Hitze oder Kältestress be-
          Prototyp eines Sensors an Tomate
          im Versuchsgewächshaus der SfG                                    steht, an einen Klimacomputer melden, der
                                                                            das Gewächshausklima einschließlich Bewäs-
                                                                            serung und Düngung regelt. Im Rahmen ei-
                                                                            nes EIP-Projekts (E-Plant®), geleitet von der
                                                                            Firma Lehner GmbH und weiteren Betrieben
                                                                            wie Gärtnerei Hagdorn, Hochdorf/Enz (To-
                                                                            mate) und Gärtnerei Vogler, Stuttgart-Plie-
                                                                            ningen (Hortensie) sowie der SfG als Projekt-
                                                                            partner, sollen diese Grundlagenerkenntnisse
                                                                            in ein praxistaugliches Messsystem an der
                                                                            Pflanze überführt werden. Dabei fällt der SfG
          Rudolf Feldmann                                                   die Aufgabe zu, Pflanzenparameter unter
          Staatsschule für                                                  standardisierten Normal- und Stressbedin-
          Gartenbau Stuttgart-                                              gungen zu erfassen, damit diese mit den er-
          Hohenheim                                                         fassten Signalen eine zuverlässige Aussage
          Tel. 0711 45923856                                                über den Pflanzenzustand und gegebenen-
          Rudolf.Feldmann@sfg.                                              falls Bedarf an regulierenden Kulturmaßnah-
          bwl.de                                                            men ermöglichen.  



          16                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21